CustomerXperience_4_1920x540

CRM-Check

Strukturiert zum passenden CRM-System – mit unserer Lastenheft-Vorlage!

Ein CRM-Projekt ohne klare Anforderungen endet oft im Chaos. Mit unserem CRM-Check schaffen Sie Klarheit, Struktur und eine fundierte Entscheidungsbasis – abgestimmt mit allen Projektbeteiligten.

Vorteile eines strukturierten Lastenhefts

Alle Anforderungen auf einen Blick – kompakt & praxiserprobt:

01

Anforderungen gezielt erfassen

Vertrieb, Marketing, IT & Co. an einem Tisch
02

Projekte effizient starten

Ziele, Prozesse & Rahmenbedingungen klar definieren
03

Fehlentscheidungen vermeiden

Systemwahl auf Fakten statt Bauchgefühl stützen
04

Anbieter-Vergleich vereinfachen

Fundierte Basis für Ihre Ausschreibungen und Angebote
05

Team-Alignment fördern

Alle Stakeholder frühzeitig einbinden & koordinieren
06

Change-Management stärken

 Akzeptanz sichern durch gemeinsame Planung

Lastenheft-Vorlage anfordern & durchstarten

Mit unserer Lastenheft-Vorlage im praktischen Excel-Format können Sie direkt durchstarten. Vergeuden Sie keine wertvolle Zeit für Struktur- und Formatdiskussionen, sondern starten Sie direkt mit der Erfassung von Anforderungen.

Meine Empfehlung: Use Cases schaffen greifbare Zielszenarien, stärken die Vision und machen CRM-Projekte agiler.

Dr. Nikolaij Schmid

Director CX

Dr. Nikolaij Schmid - Director CX

Was Sie mit unserer Lastenheft-Vorlage konkret erreichen:

Kein Projektstart ohne gemeinsame Absprache

Missverständnisse entstehen oft, weil Teams unterschiedliche Vorstellungen haben – das Lastenheft schafft Klarheit.

Von diffusen Erwartungen zu messbaren Anforderungen

Was „intuitiv bedienbar“ oder „gut integrierbar“ bedeutet, wird konkret dokumentiert – das spart Rückfragen und Schleifen.

Das richtige Tool für interne Entscheidungsprozesse

Sie brauchen intern ein Go? Ein gutes Lastenheft ist das perfekte Argumentationspapier für Management, Einkauf & Co.

Jetzt Checkliste gratis herunterladen!

Häufige Fragen

Was ist ein Lastenheft?

Ein Lastenheft beschreibt alle Anforderungen eines Unternehmens an eine neue Lösung – z. B. ein CRM-System – transparent und nachvollziehbar. Als Anforderungskatalog bildet es die Grundlage für Anbieter, ein passendes Pflichtenheft zu erstellen. So lassen sich Lösungen gezielt vergleichen und die beste Option auswählen.

Lastenheft vs. Pflichtenheft – was ist der Unterschied?

Das Lastenheft beschreibt das Was – also die Anforderungen des Unternehmens. Das Pflichtenheft beschreibt das Wie – wie ein Anbieter diese Anforderungen technisch umsetzt. Es liefert Antworten auf die im Lastenheft definierten Anforderungen.

Warum ein Lastenheft entscheidend ist

Die Einführung eines CRM-Systems betrifft viele Abteilungen und Systeme. Ohne ein strukturiertes Lastenheft drohen Chaos, übersehene Anforderungen oder teure Systembrüche.

Ein gut durchdachtes Lastenheft sorgt für Klarheit, Transparenz und Vergleichbarkeit – sowohl bei internen Abstimmungen als auch bei der Auswahl geeigneter Anbieter. Zudem unterstützt es ein aktives Change-Management: Es bezieht alle Beteiligten frühzeitig ein, fördert Akzeptanz und schafft Vertrauen in die neue Lösung.

Was gehört in ein CRM-Lastenheft?

Ein gutes CRM-Lastenheft dokumentiert alle Anforderungen und Rahmenbedingungen strukturiert:

  • Unternehmensprofil & Prozesse
  • Abteilungen & Anforderungen (Vertrieb, Marketing, Service)
  • Technische Voraussetzungen, Datenschutz & Budget

Tipp: Ergänzen Sie ein Glossar mit branchenspezifischem Vertriebsjargon – das erleichtert die Abstimmung mit Anbietern und stärkt die interne Akzeptanz.

Wer sollte am Lastenheft mitwirken?

Binden Sie frühzeitig alle relevanten Abteilungen ein – Vertrieb, Marketing, Service, IT, Datenschutz und Geschäftsführung. So sichern Sie Akzeptanz, Perspektivenvielfalt und ein realistisches Anforderungsbild. Auch externe Berater oder erfahrene Mitarbeitende können wertvolle Impulse liefern.